Repository | Book | Chapter

(2017) Religion soziologisch denken, Dordrecht, Springer.
Für Pierre Bourdieu ist Religion in vielschichtiger Weise in gesellschaftliche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse verwoben. Welche religiösen Strömungen jeweils einflussreich werden, ist nach seiner religiösen Feldtheorie vor allem von Herrschaftsstrukturen und Interessen abhängig. Im Beitrag wird die Stärke der Bourdieuschen Theorieperspektive demonstriert, indem sie zur Klärung folgender Frage dient: Wie lässt sich der Erfolg des Neo-Salafismus im Feld des Islam soziologisch erklären? Als Fallbeispiel dient der puristische und politische Neo-Salafismus in Ägypten.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-11721-4_15
Full citation:
Reddig, M. (2017)., Pierre Bourdieus Religionssoziologie, in H. Winkel & K. Sammet (Hrsg.), Religion soziologisch denken, Dordrecht, Springer, pp. 385-406.
This document is unfortunately not available for download at the moment.