Gerhard Schweppenhäuser

(2009). "Das Recht des Kitsches": Synthetische Kunst, populärer Widerschein und reflexive Pragmatik. In M. Sachs, & S. Sander (Eds.). Die Permanenz des Ästhetischen (pp. 55-72). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

(2017). Weltflucht und Gedächtnisbild. In J. Ahrens, P. Fleming, S. Martin, & U. Vedder (Eds.). "Doch ist das wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt" (pp. 329-350). Dordrecht: Springer.

(2018). Revisionen des Realismus: zwischen Sozialporträt und Profilbild. Stuttgart: Metzler.

(2019). Kulturindustrie. In U. H. Bittlingmayer, A. Demirović, & T. Freytag (Eds.). Handbuch kritische Theorie (pp. 1-27). Dordrecht: Springer.

(2019). Nominalismuskritik und "negative Metaphysik". Philosophiegeschichtliche Überlegungen zum Begriff der Natur in der Dialektik der Aufklärung. In G. Schmid Noerr, & E. Ziege (Eds.). Zur Kritik der regressiven Vernunft (pp. 65-89). Dordrecht: Springer.