Repository | Book | Chapter

(2016) Die Mathematik als Denkwerk, Dordrecht, Springer.
Im vorhergehenden Kapitel wurde die Mathematik als Forschungsfeld eingehend charakterisiert. Vor der eigentlichen Darstellung der empirischen Ergebnisse werde ich in diesem Kapitel noch kurz darauf eingehen, welche Daten genau erhoben worden sind, wie diese ausgewertet wurden und wie sie dargestellt werden. Den Kernbestand des Datenmaterials, das dieser Arbeit zugrunde liegt, bilden ca. 20 Zeitstunden audiovisueller Videoaufzeichnungen sowie sechs zusätzlich durchgeführte Experteninterviews. Ich werde daher zunächst kurz auf Videos als sozialwissenschaftliche Datensorte eingehen (4.1.1) und die Grundidee der als Erhebungs- und Auswertungsmethode benutzten "Videografie" (die wiederum eine Verbindung von "fokussierter Ethnografie" (4.1.2) und "Video-Interaktions-Analyse" (4.1.3) ist) erläutern.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-11410-7_4
Full citation:
Kiesow, C. (2016). Vorbemerkungen zum empirischen Teil, in Die Mathematik als Denkwerk, Dordrecht, Springer, pp. 125-146.
This document is unfortunately not available for download at the moment.