Repository | Book | Chapter

(2016) Die Mathematik als Denkwerk, Dordrecht, Springer.
Im vorangegangenen Kapitel wurde die theoretische Perspektive entwickelt, aus der die Mathematik in dieser Studie betrachtet wird. Im nun folgenden Kapitel werde ich auf das Forschungsfeld Mathematik näher eingehen und dieses in verschiedener Hinsicht genauer charakterisieren. Dies ist schon allein deshalb erforderlich, weil die Video-Analysen der drei Kapitel des empirischen Hauptteils eine profunde ethnografische Kontextualisierung voraussetzen. Bei einer Methode wie der Video-Interaktions-Analyse, die vergleichsweise wenig Datenmaterial sehr detailliert betrachtet, muss gewährleistet sein, dass die aufgezeichneten Situationen hinsichtlich ihrer Stellung im Feld genau verortet werden können (siehe dazu auch Kap. 4.1.2).
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-11410-7_3
Full citation:
Kiesow, C. (2016). Die Mathematik als ethnografisches Forschungsfeld, in Die Mathematik als Denkwerk, Dordrecht, Springer, pp. 83-123.