Repository | Book | Chapter

220947

(2018) Faust-Handbuch, Stuttgart, Metzler.

Deutsche Mythologie

Ralf Klausnitzer

pp. 357-365

Der seit der Historia (1587) zirkulierende Faust-Stoff und vor allem die seit 1833 in zwei Teilen vorliegende Tragödie von Johann Wolfgang Goethe werden in der Zeit zwischen 1850 und 1945 zu einem vielfach ausgebeuteten Reservoir für heterogene Umgangsformen. Von ihren literarischen Gestaltungen in konkreten Texten abgelöst, machen die Überlieferungsstränge und ihre Figuren rezeptionsgeschichtliche Karrieren und avancieren im Verlauf weltanschaulich-ideologischer Entgrenzungen zu evaluativ besetzten Chiffren umfassender Kultur- und Welterklärung: Zu einer »tiefsinnig allegorischen Sage« bzw. zu einem »durchaus vaterländischen Mythus« (so schon Horn 1820, 51) erklärt, erscheinen Faust-Darstellungen und -Interpretationen in geistes- und kulturgeschichtlichen Diskursen über die Konditionen modernen Denkens und Handelns ebenso wie in weltanschaulich-ideologischen Deutungskämpfen um das Wesen des ›deutschen Menschen‹; als solche bilden sie unterschiedlich besetzbare und zu deutende Topoi einer in verschiedenen Spielarten verbreiteten ›Deutschen Mythologie‹.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-476-05363-3_41

Full citation:

Klausnitzer, R. (2018)., Deutsche Mythologie, in C. Rohde, T. Valk & M. Mayer (Hrsg.), Faust-Handbuch, Stuttgart, Metzler, pp. 357-365.

This document is unfortunately not available for download at the moment.