Repository | Book | Chapter

(1993) Die literarische Moderne in Europa 1, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Augenfälligstes Merkmal der hier in Betracht kommenden, zu Lebzeiten des Autors unveröffentlichten, um 1925 entstandenen Prosatexte ist deren inhaltliche Stringenzlosigkeit — eine Tatsache, die das Urteil von der "Geschwätzigkeit" Robert Walsers in der Forschung im Rekurs auf den Walser-Aufsatz Walter Benjamins von 1929 befestigt hat.1 Dies in zweifacher Hinsicht: Kohärenz ist bei Walser weder durch das Textgeschehen gegeben, noch bestätigt diese Prosa die Erwartung einer mit dem Ich-Erzähler trotz aller bestehenden Disparatheit garantierten thematischen Einheit, wobei in der Regel das Moment der assoziativen Gedankenführung des Erzählers bemüht wird.2
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-322-93604-2_21
Full citation:
Rothemann, S. (1993)., Der Gang des Gehens und Schreibens, in S. Rothemann, H. J. Piechotta & R. Wuthenow (Hrsg.), Die literarische Moderne in Europa 1, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 474-502.
This document is unfortunately not available for download at the moment.