Repository | Book | Chapter

218219

(2003) Entscheidungen in der individualisierten Gesellschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Untersuchung von Berufswahlentscheidungen

Oliver Dimbath

pp. 157-185

Die bisherigen Ausführungen über die theoretische Rahmung der Untersuchung von Berufswahlentscheidungen schließen bestimmte Anforderungen an das empirische Vorgehen ein. Auf der einen Seite schränkt der hier entwickelte Entscheidungsbegriff die Bandbreite des Methodenkatalogs ein. Auf der anderen Seite lassen sich aus den Annahmen der Theorie der reflexiven Modernisierung Vorgaben ableiten, die die empirische Feldarbeit notwendig bestimmen müssen. Ich möchte im Rahmen von methodologischen Vorüberlegungen eine Verknüpfung der bisher entfalteten theoretischen Gedanken mit Methoden der empirischen Sozialforschung ausführen. Anschließend wird im Zuge einer kritischen Diskussion von Erhebungs- und Auswertungsverfahren ein Forschungskonzept entwickelt, das dem theoretischen Anspruch der Untersuchung institutionengebundener Lebens- entscheidungsprozesse gerecht zu werden vermag. Ein solches Unterfangen macht die Entwicklung einer modifizierten Form des Leitfadeninterviews nötig. Im dritten und letzten Abschnitt dieses Kapitels wird die konkrete Umsetzung des Designs in Form eines Feldberichts erläutert.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-322-80471-6_6

Full citation:

Dimbath, O. (2003). Untersuchung von Berufswahlentscheidungen, in Entscheidungen in der individualisierten Gesellschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 157-185.

This document is unfortunately not available for download at the moment.