Repository | Book | Chapter

208760

(2013) Handbuch Literaturwissenschaft , Stuttgart, Metzler.

Was tut eigentlich ein Literaturwissenschaftler? Er analysiert literarische Texte. Er ist demnach, sollte man meinen, vor allem anderen ein Experte auf dem Gebiet der Textualität. In der Praxis allerdings ist die Reflexion auf die fundamentale Eigenschaft der ›Textualität‹ im Fach weniger verbreitet, als man annehmen sollte. Das mag zum einen daran liegen, dass am literarischen Text vor allem die Eigenschaft der ›Literarizität‹ als differentia specifica gegenüber anderen Texten als diskussionsbedürftig gilt, während man die Bestimmung des Oberbegriffes ›Textualität‹ getrost der Sprachwissenschaft überlassen zu können glaubte. Zum anderen gibt es gewisse charakteristische Verwechslungen, die die Aufmerksamkeit von der Textualität abziehen: In der hermeneutischen Tradition der Literaturwissenschaft besteht beispielsweise die Tendenz, Texte kurzerhand mit Aussagen oder Sprachhandlungen gleichzusetzen, also das Objekt (Text) mit seinem möglichen Gebrauch in Kommunikationszusammenhängen (Aussage) zu verwechseln. In der Philologie dagegen wird ›Text‹ oft einfach im Sinne von ›schriftliches Dokument‹ verwendet und damit ein spezifisches Speichermedium für Texte mit diesen gleichgesetzt.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-476-01271-5_9

Full citation:

Baßler, M. , Schmitz-Emans, M. , Lubkoll, C. (2013)., Kontexte, in T. Anz (Hrsg.), Handbuch Literaturwissenschaft , Stuttgart, Metzler, pp. 355-434.

This document is unfortunately not available for download at the moment.