Repository | Book | Chapter

(2018) Sozialpsychologie und Sozialtheorie II, Dordrecht, Springer.
Mit Kommunikation ist eine besondere sozialwissenschaftliche Perspektive eingenommen, die nach den Wechsel- und Bedingungsverhältnissen zwischen Individuum und Gesellschaft bzw. Kultur fragt. Sie vollzieht sich auf unterschiedlichen Ebenen (verbal, para- und nonverbal) und in mehreren Dimensionen (Selbstoffenbarung, Inhalt, Appell, Beziehung). Kommunikation ist ein zeitlich und räumlich situiertes Geschehen, das auf geteilter Intentionalität, einer kooperativen Infrastruktur und auf Konventionen beruht. Als ein Teilbereich der Kommunikationsforschung unterscheidet die Medienwirkungsforschung zwischen instrumenteller, ritueller und habitueller Mediennutzung sowie einer peripheren und einer zentralen Route der Informationsverarbeitung. In interkultureller Kommunikation kommen unterschiedliche kulturell geprägte Symbolsysteme zum Einsatz. Dies kann zu Missverständnissen führen, die als problematisch erlebt werden. Bei interkultureller Kommunikation wird besonders deutlich, dass Kommunikation unentwegt zwischen Eigenem und Fremdem vermittelt.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-531-19582-7_14
Full citation:
Paul, M. (2018)., Kommunikation und Sozialpsychologie, in O. Decker (Hrsg.), Sozialpsychologie und Sozialtheorie II, Dordrecht, Springer, pp. 185-199.
This document is unfortunately not available for download at the moment.