Repository | Book | Chapter

199383

(1999) Autobiographische Schriften, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Kriegsbeginn in London

René König

pp. 111-119

Da mir die kontinentaleuropäuschen Kulturen hinreichend vertraut waren, legte man mir nahe, im Sommer 1939 ein Forschungs-Stipendium für einen Aufenthalt in England zu beantragen, was ich um so lieber tat, als mir schon seit längerer Zeit, besonders seit meiner öffentlichen Antrittsvorlesung in Zürich, meine Unsicherheit in bezug auf die Vorgeschichte der englischen Soziologie aufgefallen war. Ich erwähnte bereits, daß eine wesentliche Differenz meiner Habilitationsschrift gegenüber dem ersten Hauptwerk von Talcott Parsons in meiner Vernachlässigung des englischen Utilitarismus lag. Es kam aber noch mehr hinzu, nämlich die damit eng verbundene Rolle des weltlichen Naturrechts, mit anderen Worten des »Gesellschaftsvertrags«, in der Entwicklung des soziologischen Denkens. Der tiefste Unterschied zwischen dem deutschen und dem französischen sozialwissenschaftlichen Denken liegt wohl darin, daß die Franzosen die Vertragstheorie in der Auseinandersetzung mit Rousseau schon ungewöhnlich früh überwunden hatten auf Grund der Einsicht, daß darin die nicht-kontraktuellen Elemente des Kontrakts übersehen wurden (worüber sich auch Parsons selbstverständlich klar ist), während diese Einsicht den deutschen Philosophen, insbesondere seit Hegel, verborgen blieb. Bei Lorenz von Stein, Karl Marx und Ferdinand Tönnies wird dieser Gesellschaftsbegriff unbesehen übernommen und nicht in Frage gestellt. Hegels »System der Bedürfnisse« verwandelt sich zunehmend und völlig unkritisch in den Begriff der »bürgerlichen Gesellschaft«, der dann teils als historische Größe, teils als ein Modell für »Gesellschaft überhaupt« erscheint. Mir schien das alles reichlich unklar, und so nahm ich mir vor, den Hintergründen des weltlichen Naturrechts in England nachzugehen, wobei sehr bald die politisch-polemischen Funktionen dieses Begriffssystems seit der Reformation und der Gegenreformation hervortraten. Mein damals im Sommer 1939 konzipiertes und Anfang 1940 abgebrochenes Manuskript ist leider bis heute noch unfertig.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-322-80859-2_7

Full citation:

König, R. (1999). Kriegsbeginn in London, in Autobiographische Schriften, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 111-119.

This document is unfortunately not available for download at the moment.