Repository | Book | Chapter

(2014) Theorien in der Entwicklungspsychologie, Dordrecht, Springer.
Sowohl im alltäglichen wie wissenschaftlichen Sprachgebrauch steht Motivation für Ursachen oder Gründe menschlichen Verhaltens. Die menschliche Motivation ist jedoch ein so vielschichtiges und facettenreiches psychisches Phänomen, dass es im konkreten Fall kaum möglich ist, genau Auskunft darüber zu geben, warum und wozu ein bestimmtes Verhalten ausgewählt und umgesetzt wurde. Außerdem kann Motivation nicht direkt erfasst und gemessen werden. Man ist auf Selbst- und Fremdeinschätzungen angewiesen oder muss Motivation durch experimentelle Manipulation erschließen. Dabei ergeben sich unterschiedliche motivationale Fragestellungen wie etwa die Auswahl eines Handlungsziels, die Entwicklung motivationaler Dispositionen (Motive) oder der Einfluss unterschiedlicher Arten der Motivation auf das Verhalten. Die genaue Bestimmung der Motivation einer Person wird darüber hinaus durch die große Bandbreite persönlicher Wertorientierungen und Interessen erschwert, die im Laufe des Lebens in Auseinandersetzung mit konkreten Lebenssituationen das Handlungsgeschehen prägen und vielfältigen Wandlungen unterworfen sind.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-642-34805-1_9
Full citation:
Krapp, A. , Hascher, T. (2014)., Die Erforschung menschlicher Motivation, in L. Ahnert (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie, Dordrecht, Springer, pp. 234-251.
This document is unfortunately not available for download at the moment.