Max Ettlinger

1877-1929

(1903). Alexander Pfänder. Phänomenologie des Wollens, eine psychologische Analyse [Review of the book Phänomenologie des Wollens, by A. Pfänder]. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 32, 271-273.

(1911). Zur Entwicklung der Raumanschauung bei Mensch und Tier. In A. Pfänder (Hrsg.) Münchener Philosophische Abhandlungen (pp. 77-99). Leipzig: Barth.

(1914). Die Ästhetik Martin Deutingers in ihrem Werden, Wesen und Wirken. Kempten: Kösel.

(1917). Franz Brentanos Neuaristotelismus. Hochland, 14 (2), 760-762.

(1917). Shakespeares Äußerungen über Kunst in ihrem Verhältnis zur humanistischen Pseudoaristotelik . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 12, 138-144.

(1930). Joseph Geyser als Psychologe. In F. Von Rintelen (Hrsg.) Philosophia perennis, II. Band (pp. 1131-1140). Regensburg: Habbel.