Repository | Book | Chapter

223875

(2008) Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Friedrich Kittler

Frank Hartmann

pp. 251-256

Wie organisiert eine Kultur ihre Diskurse? Welche Mechanismen sorgen für ihre Kontinuierung? In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts macht der Aufstieg des Computers zum zentralen Medium unserer Zivilisation deutlich, wie abstrakte technische Strukturen als mächtige, die menschliche Handlung überlagernde Faktoren wirken. Folglich muss kulturwissenschaftliche Forschung ein neues Verhältnis zur Technik finden. Dieses wurde von einem — technischen wie epistemologischen — Paradigmenwechsel eingeleitet, der die Abkehr vom Subjekt, von Bewusstsein und Handlungen ebenso wie vom bloß Gesellschaftlichen und Kulturellen implizierte. Der Name Friedrich Kittler steht wie kein anderer für einen medientheoretischen Ansatz, der in diesem Sinn die Materialität von Kommunikation zum nicht hintergehbaren Ausgangspunkt nimmt.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-91158-8_34

Full citation:

Hartmann, F. (2008)., Friedrich Kittler, in U. Sander, F. Von Gross & K. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 251-256.

This document is unfortunately not available for download at the moment.