Repository | Book | Chapter

(2019) Sehen lernen und verlernen, Dordrecht, Springer.
Wenn wir sehen, betrachten, blicken, oder glotzen, gucken, schauen, starren, stieren (https://de.wiktionary.org/wiki/sehen), dann nehmen wir die Dinge, die Umgebung und uns selbst im visuellen Sinn, vornehmlich mit den Augen wahr. Im Kinderspiel "Ich sehe was, was Du nicht siehst" wird diese visuelle Praxis eingeübt und reflexiv zum Thema, und jede, die dieses Spiel je gespielt hat, weiß, wie vergnüglich die Macht ist, etwas zu sehen, was andere nicht sehen, insbesondere dann, wenn die Asymmetrie zum Mittelpunkt der Kommunikation wird. Sehen ist Macht – ein Kinderspiel.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-19496-3_1
Full citation:
Gottuck, S. , Mecheril, P. (2019)., Sehen (ver)lernen, in S. Gottuck, I. Grünheid, P. Mecheril & J. Wolter (Hrsg.), Sehen lernen und verlernen, Dordrecht, Springer, pp. 1-21.
This document is unfortunately not available for download at the moment.