222851

Springer, Dordrecht

2016

482 Pages

ISBN 978-3-531-20003-3

Schlüsselwerke der Systemtheorie

Edited by

Dirk Baecker

Die Systemtheorie ist ein Versuch, Beschreibungen für Phänomene zu finden, die weder so einfach sind, dass sie kausal, noch so zufällig, dass sie statistisch beschrieben werden können. In der Systemtheorie geht es um Phänomene der Selbstorganisation und um die Frage, wie der Beobachter mit einer Begrifflichkeit ausgestattet werden kann, die es ihm erlaubt, zu begreifen, dass er mit seinen Beschreibungen ein Teil der Welt ist und nicht in einem imaginären Außerhalb agiert.

Die 2. Auflage ergänzt die Texte der 1. Auflage um konzeptionelle Beiträge aus der Management- und Organisationslehre sowieum weitere Beiträge aus der allgemeinen Systemtheorie und Kognitionswissenschaft. Überdies sind die Texte nicht mehr nur chronologisch geordnet, sondern bestimmten Themengruppen zugeordnet. Nach wie vor gibt es Beiträge, die Schlüsselwerke würdigen, und Beiträge, die aus Schlüsselwerken Konsequenzen für die eigene Arbeit ziehen.

Der Inhalt

·        Kybernetik

·        Kommunikation

·        Selbstorganisation und Autopoiesis

·        Mathematik und Logik

·        Management und Design

·        Soziologie und Politikwissenschaft

                            

Die Zielgruppen

·        SoziologInnen

·        SystemtheoretikerInnen

·        BeraterInnen

·        TherapeutInnen

·        Erkenntnis- und WissenschaftsforscherInnen

Der Herausgeber
Prof. Dr. Dirk Baecker
, Soziologe, ist Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-20004-0

Full citation:

Baecker, D. (ed) (2016). Schlüsselwerke der Systemtheorie, Springer, Dordrecht.

Table of Contents

Einleitung

Baecker Dirk

7-16

Open Access Link
Automaten

Stichweh Rudolf

19-26

Open Access Link
Lernen ist Interaktion

Glanville Ranulph

35-50

Open Access Link
Gehirnmaschinen

Rustemeyer Dirk

51-59

Open Access Link
Auf der Suche nach Wissen

de Zeeuw Gerard

61-82

Open Access Link
Eine kybernetische Systemtheorie

Lutterer Wolfram

83-91

Open Access Link
Die Beobachtung der Kybernetik

Esposito Elena

101-110

Open Access Link
Selbstbeobachtung

Scott Bernard

111-128

Open Access Link
Im Netzwerk der Kommunikation

Simon Fritz B.

131-147

Open Access Link
Kommunikation als Selektion

Baecker Dirk

149-157

Open Access Link
Auf der Spur der Double Binds

Stäheli Urs

159-170

Open Access Link
Das Selbst als Phantasma

Vogd Werner

171-179

Open Access Link
Die In-formation der Autopoiesis

Weiss Christina

183-191

Open Access Link
Komplexität durch Rauschen

Miermont Jacques

193-204

Open Access Link
Das Prinzip der Autopoiesis

Krohn Wolfgang; Cruse Holk

205-213

Open Access Link
Kognition, heterodox

Lehmann Maren

215-222

Open Access Link
Die Mathematik und andere Kurzsprachen

Leydesdorff Loet

253-261

Open Access Link
Das Prinzip der Unterscheidung

Kauffman Louis H.

263-279

Open Access Link
Mit dem Weltgeist rechnen

Köpf David

283-296

Open Access Link
Forschende Systeme

Ulrich Werner

327-333

Open Access Link
Bauplan für komplexe Organisationen

Hetzler Sebastian

335-350

Open Access Link
Das größere Ganze

Schwaninger Markus

351-360

Open Access Link
Komplexität verlangt Übung

Wimmer Rudi

361-372

Open Access Link
Soft, Not Vague

Stowell Frank A

373-400

Open Access Link
Handlung ist System

Fuchs Stephan

403-405

Open Access Link
Die Intelligenzfunktion der Politik

Albert Mathias; Walter Jochen

407-416

Open Access Link
Die Einheit als Unterschied

Corsi Giancarlo

417-423

Open Access Link
Die Zentralität des Paradoxen

Clam Jean

425-435

Open Access Link
Komplexität als Formprinzip

Willke Helmut

437-454

Open Access Link
The meaning of society

Qvortrup Lars

455-471

Open Access Link

This document is unfortunately not available for download at the moment.