Repository | Book | Chapter

177178

(2016) Gewalt sei ferne den Dingen!, Dordrecht, Springer.

Blinde Flecken der Comeniologie

Perspektiven für eine zukünftige Forschung

Andreas Lischewski

pp. 239-260

Neben der traditionellen Comeniologie, die sich überwiegend als eine aktualisierende Ideengeschichte verstand, wird neuerdings auch eine Comenius-Forschung gefordert, die sich stärker an den Standards der aktuellen Wissenschaftsdiskussion orientiert. Von einer solchen Forschung wird erwartet, dass sie die Bedeutung des Johann Amos Comenius primär aus seiner eigenen Zeit heraus erschließt und dabei auch empirische Argumente verstärkt berücksichtigt. Ein möglicher Versuch zu einer solchen Neuinterpretation des Comenius wird hier in Anlehnung an die französische Mentalitätengeschichte vorgestellt. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei jene ›Hoffnung‹ (naděje, spes) auf eine universale Weltverbesserung, deren notwendigen Erfolg Comenius entscheidend an die Unfehlbarkeit seiner pansophisch begründeten Erziehungsmittel (prostředky, media) geknüpft hatte, deren mögliches ›Scheitern‹ er darum jedoch zuletzt eben nicht mehr sinnvoll mitdenken konnte. Solcherart aber wurde Comenius der entscheidende Begründer jener modernen erziehungswissenschaftlichen Mentalität, die mit ihrem oft naiven Glauben an die Wirksamkeit pädagogischer Mittel bis heute nicht selten einer überzogenen Erziehungs-Hypertrophie unterliegt.In addition to traditional Comeniology which was principally conceived as an updating history of ideas, a new kind of Comenius research is called for that is oriented toward the standards of contemporary science research. Research of this kind should allow the importance of John Amos Comenius to be constructed primarily within his own time; it should be based increasingly on empirical evidence. An attempt to create this new kind of research is presented in the paper – oriented towards French mental history. The centre of considerations is seen in the hope (naděje, spes) for universal emendation, the necessary success of which Comenius had linked to the infallibility of his pansophically founded educational means (prostředky, media). The possibility of a breakdown was beyond what he could make sense of. Comenius thus became the most prominent founder of a modern mentality of education research. Full of a naive belief in the efficacy of pedagogical means, this mentality can today still be found to foster the ever over-burdening hypertrophy of education.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-658-08261-1_15

Full citation:

Lischewski, A. (2016)., Blinde Flecken der Comeniologie: Perspektiven für eine zukünftige Forschung, in W. Goris (Hrsg.), Gewalt sei ferne den Dingen!, Dordrecht, Springer, pp. 239-260.

This document is unfortunately not available for download at the moment.