Repository | Book | Chapter

Plurale Habitūs

Emanuele Caminada

pp. 339-353

Von "Habitus" ist phänomenologisch im Plural zu sprechen. Jedes Subjekt trägt nämlich eine Pluralität von Habitualitäten in sich, die sich in Bezug auf eine Pluralität von Subjekten entwickeln. Die pluralen Habitualitäten können integriert werden, indem man sich auf die Kohärenz eines individuellen oder eines pluralen Subjekts verpflichtet. Der Titel dieses Fazits bringt diese doppelte Pluralität des Habitus sowohl in seiner adjektivischen Charakterisierung (Plurale) als auch in der lateinischen Pluralform (Habitūs) zum Ausdruck. Als abschließendes Kapitel bietet es eine Typologie der habitusbezogenen Begriffe und beantwortet die sozialontologischen und die sozialepistemologischen Fragen, die diese Arbeit geleitet haben.Die Bildung und Umbildung von Dispositionen wird in einem naturalistischen Ansatz als idiopsychische Kausalität, in einem personalistischen Ansatz als immanente Teleologie betrachtet. Die phänomenologische Einstellung ermöglicht ein Verständnis von Dispositionen als passive Habitualitäten. Während in der personalistischen Einstellung aktive Habitualitäten im Singular dekliniert werden, um den Gesamtstil einer Person, ihren individuellen Charakter (ihren Habitus) anzuzeigen, unterscheidet man dagegen phänomenologisch zwischen dem realen Subjekt im Wechselspiel von Aktivität und Passivität als Substrat von Habitualitäten und dem reinen Ego als ideale und regulative Möglichkeit.Indem ich zwischen dem Subjekt als "Struktur von Akten" und der Subjektivität als "Struktur von Habitualitäten" unterscheide, deute ich Husserls Ansatz als zugleich holistisch und individualistisch: holistisch, weil der Geist sich erst innerhalb sozialer Strukturen entwickeln kann; individualistisch, weil die Vernunft die individuelle Leistung eines sozialisierten Einzelsubjekts bleibt. Soziale Habitualitäten sind der ontologische Träger des Gemeingeistes, aber der Einzelne bleibt verantwortlich für deren Aktualisierung.Objektive Erkenntnis und Wissenschaft sind erst im Rahmen der sozialen Struktur der "offenen Intersubjektivität" möglich, die keine konkrete, sondern eine idealisierte Konfiguration ist, die als regulative Idee fungiert. Ungeachtet dieses sozialepistemologischen Ansatzes vertritt Husserl einen gnoseologischen Individualismus: Nur Einzelsubjekte können Evidenz ursprünglich erfassen.Phenomenologically, "habitus' should to be referred to in the plural: each subject bears a plurality of habits which develop in relation to a plurality of subjects. Habits can be integrated through committing oneself to the consistency of an individual or a plural subject. The title of this final chapter refers to this double plurality both by means of the adjective (plural) and the declination (habitūs). It offers a typology of habits and an answer to the social-philosophical question of this work.A naturalistic approach considers the formation of dispositions as idiopsychic causality, a personalistic account as immanent teleology. The phenomenological attitude allows for an understanding of dispositions as passive habits. In the personalistic attitude active habits are declined in the singular to indicate the individual character of a person (i.e. her habitus). Phenomenology, on the contrary, distinguishes between, on the one hand, the real subject in the interplay of activity and passivity as a substrate of habits, and, on the other hand, the pure ego as an ideal and regulative possibility.Distinguishing between a subject as a "structure of acts' and subjectivity as a "structure of habits', I interpret Husserl's account as both holistic and individualistic: holistic because the mind can develop only within social structures; individualistic because reason is the individual achievement of a socialized individual subject. Social habits are the ontological bearer of the Common Mind, while the individual is responsible for its actualization.Objective knowledge and science are possible only within the social structure of "open intersubjectivity', which is not a concrete but an idealized configuration that plays the role of a regulative idea. Notwithstanding this social-epistemological account, Husserl maintains a gnoseological individualism: only individuals can gain original evidence.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-319-97985-4_11

Full citation:

Caminada, E. (2019). Plurale Habitūs, in Vom Gemeingeist zum Habitus Husserls - Ideen II, Dordrecht, Springer, pp. 339-353.

This document is unfortunately not available for download at the moment.