Repository | Book | Chapter

197497

(2019) Computerspiele, Dordrecht, Springer.

Game-Genres

Tobias C. Breiner

pp. 41-59

Die Genreeinteilung ist der am weitesten verbreitete, aber auch der schwierigste und umstrittenste Part bei der Einteilung der Computerspiele. Dies liegt daran, dass viele Hersteller versuchen, ihr Spiel als neuartig darzustellen und es aus markttechnischen Gründen mit einer neuen Genrebezeichnung schmücken.Es wird in diesem Kapitel auf häufig zu findende Genres eingegangen, wie Erzählspiele (adventure games), Sportspiele (sport video games), Denkspiele (thinking video games), Musikspiele (music video games), Rollenspiele (role-playing games, RPGs), Planspiele (god games), Flug- und Fahrsimulationsspiele (flight- and driving simulation games), Flippersimulationsspiele (pinball simulation games), Shooter (shooter), Plattformspiele (plattform games) sowie Parallelweltspiele (open world games).Auch Subgenres, wie Hindernisrennspiele (jump"n runs), die zum Genre der Plattformspiele gehören, werden behandelt. Dabei werden jeweils viele Beispiele aufgeführt.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-662-57895-7_3

Full citation:

Breiner, T. C. (2019). Game-Genres, in Computerspiele, Dordrecht, Springer, pp. 41-59.

This document is unfortunately not available for download at the moment.