Repository | Book | Chapter

Die plurale Konstitution der geistigen Welt

Emanuele Caminada

pp. 123-162

Die phänomenologische Unterscheidung zwischen Seele und Geist beruht weder auf einer statischen Auffassung von geistigen Vermögen noch auf einem anderen epistemologischen Ansatz, sondern eher auf der sozialen Dynamik, durch die Einzelseelen in die Einheit dessen, was Husserl "Gemeingeist" nennt, eingebettet sind.Angesichts der Ergebnisse des vorigen Kapitels sehen wir in diesem Kapitel, wie Husserl durch die Analyse des Zusammenspiels von Natur und Gemeingeist innerhalb der personalistischen Einstellung eine Sozialontologie entwirft, die auf der Einsicht beruht, dass eine durchgehende intentionale Korrelation besteht zwischen einer Vielheit konstituierender Subjekte innerhalb eines einzigen Welthorizonts einerseits und einer Vielheit von konstituierten Persönlichkeiten und Objekten mit geistigen Prädikaten, die ontologisch von sozialen Subjekten abhängen, anderseits.Verschiedene Klassen von Objekten können nur innerhalb eines spezifischen sozialen Rahmens konstituiert werden. Das hat sozialepistemologische Relevanz: Objektivität kann nur durch Mitglieder von sozialen Strukturen konstituiert werden, die nach einer für jeden zugänglichen Erkenntnis streben.Während in einem naturalistischen Ansatz mit einer klaren Schichtenontologie (Natur oder Materie unten; alles andere obenauf) eine Person auf ein Bündel von zeiträumlichen Eigenschaften reduziert wird, ist die exakte Natur der Naturwissenschaften gemäß einer phänomenologischen Klärung das Ergebnis einer impliziten Abstraktion von der personalistischen Einstellung und im Grunde ein eigentümlicher sozialer Gegenstand mit objektiven Eigenschaften für eine offene wissenschaftliche Gemeinschaft.In diesem Kapitel zeige ich, wie dieser Teufelskreis vermieden werden kann, indem man auf die unbeabsichtigten und unbemerkten, stillschweigend auftretenden Einstellungswechsel aufmerksam wird. Das Leib-Seele-Problem entsteht nur innerhalb einer Überinterpretation der auf die naturalistische Einstellung beschränkten Person. Jede naturalistische Schichtenontologie verzerrt und zersplittert die Einheiten höherer ontologischer Schichten, da ihnen die ontologische Zwangsjacke der fundierenden Schicht, d. h. der Materie, angelegt wird. Paradigmatisch werden soziale und kulturelle Einheiten auf mentale Zustände oder Vermögen einzelner Subjekte reduziert.The phenomenological differentiation between psyche and mind is neither based on a static account of mental faculties nor on a different epistemological approach, but rather on the social dynamics through which individual psyches are coherently embedded in the unity of what Husserl calls the "Common Mind' (Gemeingeist).In light of the findings of the previous chapter, we can now see in this chapter how Husserl, analyzing the interplay between Nature and Common Mind within the personal attitude, outlines a social ontology based on an insight regarding the correlation between a plurality of constituting subjects within a single world horizon on the one hand, and a plurality of constituted personalities and objects with cultural and mental predicates that are ontologically dependent upon social subjects on the other.Different classes of objects can be constituted only within a specific social framework. This has social-epistemological relevance: objectivity can be constituted only by members of social structures who strive for knowledge accessible to everyone.While in a naturalistic framework with a clear layer ontology (nature or matter at the bottom; everything else on top) a person is reduced to a bunch of properties of a spatiotemporal being, from a phenomenological clarification the exact nature of the natural sciences is the result of an implicit abstraction from the personalistic attitude, and therefore happens to be a peculiar social object with objective characteristics for an open scientific community.In this chapter I will show how this vicious circle can be avoided by becoming sensitive to the unintended and unnoticed changes of attitude. The mind-body problem arises only within an over-interpretation of the person restricted to the naturalistic attitude.Any naturalistic layer ontology distorts and shatters the unities of the higher ontological layers, forcing them into the ontological constraints of the founding layer, i.e. matter. Paradigmatically, social and cultural unities are reduced to mental faculties or states of individual subjects.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-319-97985-4_6

Full citation:

Caminada, E. (2019). Die plurale Konstitution der geistigen Welt, in Vom Gemeingeist zum Habitus Husserls - Ideen II, Dordrecht, Springer, pp. 123-162.

This document is unfortunately not available for download at the moment.